
Citizen Science für eine neue Perspektive auf Cannabis
Für INDICA sind die Erfahrungen der Menschen mit Cannabis eine einzigartige Quelle des Wissens. Als Teil der INDICA-Citizen-Community helfen Sie dabei, lebensnahe Daten zu sammeln und die Grundlage für Forschung, Therapie und gesellschaftliche Aufklärung zu schaffen. Gemeinsam schaffen wir einen Erfahrungsschatz, der die Zukunft von Cannabis neu definiert. Alleine ist eine Stimme leise, doch viele Stimmen zusammen sind laut und können die Welt verändern.
Werden Sie Teil der INDICA-Gemeinschaft von Menschen, die vielseitige Erfahrung mit Cannabis haben und diese teilen möchten.
INDICA: Durch Citizen Science gemeinsam Erfahrungen in Wissen verwandeln
Was ist Citizen Science und warum ist es wichtig?
Citizen Science entwickelte sich als Reaktion auf die Grenzen herkömmlicher wissenschaftlicher Methoden. Traditionelle Ansätze konzentrieren sich oft auf isolierte Datenerhebungen durch akademische Institutionen, wodurch die Perspektiven der Betroffenen und deren reale Lebenswelt häufig wenig berücksichtigt bleiben. Durch die aktive Einbindung von Bürgern und Laienwissenschaftlern wird diese Lücke geschlossen: Daten entstehen nicht nur aus der Theorie, sondern direkt aus den gelebten Erfahrungen der Menschen. Dieser partizipative Ansatz fördert Transparenz, Zusammenarbeit und ein tiefgreifendes Verständnis komplexer Themen. Citizen Science verbindet wissenschaftliche Methodik mit Alltagsrealitäten und trägt dazu bei, fundierte Erkenntnisse zu generieren, die für Forschung, Therapie und Gesellschaft gleichermaßen relevant sind.
Citizen Science bedeutet, dass nicht nur Forscher, sondern auch die Menschen, die direkt von einem Thema unmittelbar tangiert werden, zum Erkenntnisgewinn beitragen. Gerade im Bereich Cannabisgebrauch ist Citizen Science wichtig, weil die tatsächlichen Erfahrungen der Nutzer von der klassischen Forschung oft nicht sachgerecht erhoben und verstanden werden. Noch immer wirken die alten Denk- und damit auch Forschungsschablonen zu der ehemals heftig verpönten Drogen Cannabis nach. Dazu kommt, dass zu oft ÜBER die Cannabisgebraucher geforscht wird und nicht MIT ihnen! In der Folge wird die individuelle Perspektive von Cannabispatienten und -gebraucher häufig zu wenig gewürdigt, obwohl sie eine zentrale Quelle für lebensnahe Einblicke in wichtige Fragen und Themen ist. Citizen Science ermöglicht, diese Lücke zu schließen und Erfahrungen, die sonst „in die Luft verpuffen“, systematisch zu erfassen und in wissenschaftlich belastbare Erkenntnisse umzuwandeln.
Forschungslücken: Gemeinsam die Zukunft der Cannabiserfahrung zeichnen
Cannabis wird weltweit in unterschiedlichsten Kontexten genutzt – als Medizin, als Lifestyleprodukt, Lebensmittel, Kosmetikum oder als Genussmittel. Dennoch bestehen erhebliche Forschungslücken, die ein umfassendes Verständnis dieser vielseitigen Pflanze erschweren. Gerade im Bereich des Konsums fehlen datenbasierte Erkenntnisse, die realitätsnahe und wissenschaftlich fundiert sind. Hier setzt Citizen Science an und bietet eine Lösung, um diese Lücken zu schließen. Citizen Science lädt Menschen mit eigener Cannabiserfahrung in den direkten Forschungsprozess ein. Dies ermöglicht, praxisrelevante Daten zu sammeln und vor dem Erfahrungshorizont der Teilnehmer zu verstehen und damit sachgerecht zu interpretieren.
- Erfahrung trifft Wissenschaft: Individuelle Erfahrungen verbinden die Theorie mit der Praxis und schaffen ein realitätsgerechtes Bild zum Umgang mit Cannabis.
- Realitätsnähe: Die Daten werden direkt von den Menschen in die Forschung eingebracht, die mit Cannabis umgehen – sei es aus medizinischen, therapeutischen oder sozialen Kontexten.
- Vielfalt der Perspektiven: Jede Erfahrung ergänzt das Gesamtbild und berücksichtigt die verschiedenen kulturellen, sozialen und gesundheitlichen Aspekte des Konsums.
Forschungslücken in der Cannabiskonsumforschung
Trotz wachsender Akzeptanz und Legalisierung bleiben viele Fragen offen. Dazu gehören z. B.:
- Wie unterscheiden sich Erfahrungen und Wirkungen in verschiedenen sozialen Bezügen und Anwendungskontexten?
- Welche psychosozialen Auswirkungen hat der Konsum einerseits und wie beeinflussen andererseits z. B. Wirkungserwartungen, soziale Reaktionen (auch Stigmatisierungen) und gesellschaftliche Narrative zum Cannabisgebrauch die Entscheidungen der Nutzer zum Umgang mit Cannabis?
- Welche Rolle spielen Verwendungsformen, Gebrauchsrituale und Dosierungen für das Entstehen von Wirkungen und Nebenwirkungen?
- Wie wirkt sich Langzeitkonsum auf Lebensqualität, Gesundheit und soziale Dynamiken aus?
Besonders in Deutschland fehlen Erkenntnisse über den medizinischen Gebrauch, Erfahrungen von Cannabisgebrauchern in den unterschiedlichen Settings (u. a. privat, medizinische Behandlung, geselliges Zusammensein) und die psychosozialen Auswirkungen des Gebrauchs in verschiedenen Bereichen des Alltags. INDICA will genau solche Erkenntnislücken schließen.
Die Rolle der INDICA Community: Gemeinsam Wissen schaffen

Die Beteiligung der Community ist zentral für INDICA. Jeder einzelne hat die Möglichkeit, seine Erfahrungen einzubringen und so eine belastbare Datenbasis zu schaffen.
Teilen statt verpuffen: Ihre persönlichen Erfahrungen – sei es als Patient, Konsument oder Angehöriger – haben wissenschaftlichen Wert. Durch Ihre Teilnahme tragen Sie dazu bei, Forschung, Therapie und gesellschaftliche Aufklärung voranzubringen.
Gemeinsam stark: Die Erfahrungen vieler Menschen zusammen ergeben einen umfassenden Erfahrungsschatz, der fundierte Entscheidungen in Therapie, Politik und gesellschaftlichen Diskussionen unterstützt.
Citizen Science bietet die einzigartige Möglichkeit, Wissen von und für Menschen zu schaffen. Mit INDICA können Erfahrungen systematisch gesammelt und wissenschaftlich ausgewertet werden, um die Cannabiserfahrungen in all ihren Facetten besser zu verstehen. Durch Ihre Teilnahme helfen Sie, Forschungslücken zu schließen, Vorurteile abzubauen und den Stellenwert des Cannabisgebrauchs in der Gesellschaft auch in der Zukunft aktiv mitzugestalten.
Mehr zum Thema Citizen Science finden Sie in diesem Artikel auf unserem Blog: TITEL + LINK
Die Rolle der Cannabiserfahrenen
Forschung mit Cannabispatienten und Konsumenten
INDICA integriert nicht nur Cannabispatienten, sondern auch Konsumenten und andere erfahrene Gebraucher von Cannabis aktiv in den Forschungsprozess. Ziel ist, realitätsgerechte und praxisrelevante Daten zu generieren, auszuwerten und zu verstehen. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz werden vielfältige Perspektiven abgedeckt – von medizinischen Anwendungen bis zu sozialen und kulturellen Dynamiken des Konsums für Freizeit und Genuss.
Im Mittelpunkt stehen folgende Prinzipien:
- Mitgestaltung: Teilnehmer – ob Patienten, Konsumenten oder Angehörige – wirken aktiv an der Gestaltung der Forschungsfragen und Erhebungsinstrumente mit. So stellen wir sicher, dass die Forschung die tatsächlichen Bedürfnisse und Lebensrealitäten abbildet. INDICA sammelt kontinuierlich Feedback, um die Fragebögen zu verbessern und fragt die Community, um welche Themen die Fragebögen erweitert werden sollen.
- Datensammlung: Teilnehmer teilen ihre Erfahrungen und motivieren andere mit Cannabiserfahrung aus Ihrem Umfeld, wie Familie, Freunde oder Bekannte, zur Mitwirkung und Teilnahme am Projekt. INDICA wächst als Gras-Root aus der Gemeinschaft . Dies ermöglicht eine umfassendere und diversifizierte Datengrundlage und sichert das Wachstum des Projekts.
- Analyse und Auswertung: Die gesammelten Ergebnisse werden durch INDICA ausgewertet und anschließend in der Community diskutiert und bewertet, um sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Lösungen zu entwickeln und die Ergebnisse mit der Realität abzugleichen.
- Wissenschaftskommunikation: Erkenntnisse werden öffentlich präsentiert und regelmäßig veröffentlicht, um eine sachliche Debatte zu fördern und praktische Anwendungsfelder zu erschließen.
Zielsetzung: Gemeinsam Wissen schaffen
INDICA nutzt die vielfältigen Erfahrungen aller Beteiligten, um das Verständnis und die Verwendung von Cannabis – sei es als Medizin oder Genussmittel – zu verbessern und auf eine erfahrungsgestützte Basis zu stellen. Durch seine partizipativen und innovativen Ansätze trägt das Projekt dazu bei, Entscheidungsprozesse zu unterstützen, praktische Anwendungen zu verbessern und gesellschaftliche Vorurteile abzubauen.
Mit Citizen Science als Grundlage verbindet INDICA Forschungsfragen mit den Perspektiven der Betroffenen. Die Plattform schafft Raum für Dialog, Austausch und realitätsgerechte Ergebnisse, die sowohl medizinische als auch gesellschaftliche Herausforderungen adressieren. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft von Cannabis – erfahrungsgeleitet und wissenschaftlich fundiert.
INDICA Community: Angebote und Mitmachmöglichkeiten
INDICA bietet zahlreiche Wege, um sich aktiv in die Forschung und den Austausch rund um Cannabis einzubringen. Gemeinsam schaffen wir eine Community, die Wissen teilt, Perspektiven erweitert und Forschung zugänglicher macht.
- Webinare: Regelmäßige Online-Veranstaltungen für Wissensaustausch und Schulungen. Nähere Details folgen.
- Mailingliste indica-citizen: Bleiben Sie immer auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Entwicklungen und exklusive Inhalte. Füllen Sie Ihren ersten Fragebogen aus oder tragen Sie sich in die Liste der Adressaten von News ein. Sie erhalten dann Informationenund Einladungen zum Diskurs von Ergebnissen als Erster.
- Newsletter: Erhalten Sie regelmäßige Updates, aktuelle Auswertung und interessante Einblicke direkt in Ihr Postfach.
- Social Media: Unterstützen Sie das Projekt, indem Sie unsere Inhalte teilen und mit Ihrer Community diskutieren. Folgen Sie uns auf unseren INDICA Social-Media-Kanälen.
Helfen Sie mit, das Projekt zu stärken! Jeder kann INDICA unterstützen – sei es durch das Teilen von Informationen, die Teilnahme an Diskussionen oder das Bearbeiten eines Fragebogens unter Angabe der persönlichen Erfahrung mit Cannabis.
Engagieren Sie sich als Freiwillige/r:
- Moderieren Sie in unserer Community oder Mailingliste.
- Unterstützen Sie Veranstaltungen wie Webinare oder Workshops.
- Helfen Sie bei der Verbreitung unserer Inhalte und Ergebnisse.
Jeder Klick und jedes Gespräch zählen! Indem Sie INDICA in Ihrem Netzwerk bekannt machen, tragen Sie aktiv dazu bei, eine breite Basis für die Forschung zu schaffen. Interesse? Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil der Community: Anmeldung Community.
Gemeinsam gestalten wir eine neue Ära der Cannabisforschung und des gesellschaftlichen Dialogs.
Call to Aktion: „Werde Teil der Community“ mit Button zur Registrierung oder weiterführenden Informationen.
- Forum für Mitarbeiter – Mailingliste indica-citizen
Ziel und Zweck. Form für Abo und Link zu Regeln & Nutzungsbedingungen.
- indica-info
Form für Abo und Newsletter empfehlen ggf.?
- Auf Social Media unterstützen
Hier unsere Account …. Social Media Menü
- Finanziell unterstützen -> “€ Unterstützung & Sponsoring-Pakete”
Konto, Paypal und Hinweis bzgl. Firmen