
Jede Erfahrung schafft Wissen.
Gemeinsam schaffen wir einen Erfahrungsschatz und … heben ihn!
Cannabis ist so vielseitig wie die Menschen, die es nutzen. Doch es gibt viele Forschungslücken, die wir nur gemeinsam schließen können. Einzelne Erfahrungen mögen subjektiv sein, aber im Kontext vieler werden sie zu wertvollen Beiträgen, die unser Verständnis von der Pflanze und ihren Wirkungen nachhaltig vertiefen und verbessern können. Die Fragebögen geben Ihnen vordergründig Antworten für sich selbst. Als Teil des Ganzen dienen die von Ihnen hinterlegten Erfahrungen aber dem gemeinsamen Lernen eines passgerechten Umgangs mit Cannabis und fundiert die wissenschaftliche Debatte dazu. Durch INDICA und damit durch Citizen Science und digitale Strukturen schaffen wir dafür eine Basis, die Forschung fördert, Therapien verbessert und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Cannabis realistischer macht. Wir folgen dem Leitgedanken ‚quantum satis‘ – die richtige Menge. Wir setzen auf das Plus an Wissen der Menschen, um angemessene Grenzen zu definieren, diese, wenn notwendig, zu überdenken oder ggf. auch zu überschreiten und neu zu setzen.
Werden Sie Teil der INDICA-Community. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und schaffen Sie heute das Wissen für morgen.
In den folgenden Abschnitten finden Sie nützliche Informationen und hilfreiche Tipps.
Zur Vorbereitung
INDICA steht für eine interdisziplinäre Plattform, die sich dem Dialog und der Forschung rund um Cannabis widmet. Unser Ansatz verbindet durch digitale Fragebögen Daten aus der realen Lebenswelt mit der Wissenschaft, um wertvolle Einblicke über den medizinischen und persönlichen Gebrauch von Cannabis zu gewinnen. Alle Fragebögen und Fragen wurden unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Gundula Barsch gemeinsam mit Fachexperten entwickelt oder an Forschungen zu Cannabis angepasst. Manche wurden neu formuliert, um Themen abzudecken, die bisher wissenschaftlich nicht ausreichend untersucht wurden oder zu Fragen, zu denen es bisher keine belastbaren Antworten gibt. Unsere Fragebögen orientieren sich an etablierten Standards mit offenen Nutzungsrechten und sind darauf ausgelegt, echte Erfahrungen der Teilnehmer zu erfassen. Unser Ziel ist es, bestehende Datenlücken zu schließen und eine belastbare Grundlage zu schaffen, die Forschung, Medizin und Gesellschaft gleichermaßen unterstützt.
Organisatorisches
Die Themen der Fragebögen sind logisch aufgeteilt, um eine einfache Bearbeitung zu ermöglichen. Über Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse können Sie jederzeit auf Ihre Antworten zugreifen und diese nach Bedarf ergänzen. Nutzen Sie unser Dashboard-Modul, das in den Grundmodulen enthalten ist, um Ihren Fortschritt zu überwachen. Seien Sie selbst ergebnisoffen und verwenden Sie gern die Ergebnisse Ihrer Angaben für Ihre eigene Reflexion oder medizinische Anwendung. Lassen Sie sich Ihr Ergebnis am Ende zusenden, z. B. um eine gute Grundlage für eine Anamnese zu haben, wenn Sie sich um eine ärztliche Begleitung einer Behandlung mit Cannabis bemühen. Alle Angaben zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen.
- Nachfolgend finden Sie die Fragebögen zu den jeweiligen Abschnitten.
- Im unteren Bereich dieser Seite finden Sie eine Liste an FAQs, die Antworten auf häufig gestellte Fragen bietet.
Kritik oder Anregungen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback am Ende jedes Moduls und Ihre Anfrage an info@indica-data.com.
Übersicht zu den Modulen
Die Module bilden das Fundament Ihrer Teilnahme und umfassen wesentliche Informationen, die uns helfen, Ihre Erfahrungen und Perspektiven einzuordnen. Diese Module sind in Kategorien eingeordnet und dienen als Ausgangspunkt für weiterführende Themen.
Basismodule (BASC)
Hier erhalten Sie eine Einführung in die Plattform, wichtige Hinweise zu Datenschutz und Navigation sowie eine Übersicht über die verfügbaren Fragebögen.
Direkt zu den Basismodulen
Grundmodule (BASE)
In diesen Modulen erfassen wir grundlegende Angaben zu Ihrer Person, Ihrem Umfeld und Ihrer Lebenssituation, um ein umfassendes Bild Ihrer Erfahrungen zu erstellen.
Direkt zu den Grundmodulen
Krankenakte (KRKT)
Das Modul zur Krankenakte erfasst Ihre Grunderkrankungen, deren Verlauf und bisherige Therapien, um die medizinische Basis Ihrer Erfahrungen zu verstehen.
Direkt zu den Patientenaktemodulen
Wohlergehen (WOHL)
Dieses Modul widmet sich Ihrem aktuellen physischen und psychischen Wohlbefinden sowie der Bewertung Ihrer Lebensqualität.
Direkt zu den Wohlseinmodulen
Cannabiserfahrung (CANX)
Hier geht es um Ihre persönlichen Erfahrungen mit Cannabis, von der ersten Nutzung bis zu Ihren bevorzugten Konsumformen und wahrgenommenen Wirkungen.
Direkt zu den Cannabismodulen
Anwendungserfahrung (medizinisch & nicht-medizinisch – USES)
Diese Module unterscheiden zwischen dem Gebrauch von Cannabis als Genussmittel und zur Selbstmedikation oder Therapie, um die Vielfalt der Nutzung besser zu verstehen.
Direkt zu den Anwendungsmodulen
Offizielle Therapie (THRP)
Dieses Modul beleuchtet den Verlauf und die Ziele Ihrer ärztlich begleiteten Cannabistherapie.
Direkt zu den Therapiemodulen
Ansichten & Einstellung (VIEW)
Erfassen Sie hier Ihre Haltung zu Cannabis als Medizin, gesellschaftlichen und rechtlichen Fragen sowie alternativen Therapien.
Direkt zu den Hinblickmodulen
Wissensmodule (KNOW)
Dieses Modul untersucht Ihr Wissen über Cannabis, medizinische Anwendungen und gesellschaftliche Entwicklungen, um Ihre Perspektive zu ergänzen.
Direkt zu den Wissensmodulen
Zukunftsthemen (FUTR)
In diesem Modul blicken wir nach vorn und befassen uns mit innovativen Entwicklungen wie neuen Cannabinoiden, CBD und der Rolle von Cannabis in einer sich wandelnden Gesellschaft. Diese sowie weitere Themen und Fragen werden in einem zweiten Schritt ergänzt.
Alle INDICA Module
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zu allen INDICA Modulen, die es aktuell gibt. Wir empfehlen, mit den Startmodulen zu beginnen und dann mit den Grundmodulen weiterzumachen. Nachdem Sie dies erledigt haben, können Sie frei und entsprechend Ihrer Erfahrungen weiter navigieren. Um Ihnen die Mitwirkung zu erleichtern, können Sie die einzelnen Punkte unten innerhalb der Module aufklappen und eine Beschreibung dazu nachlesen.
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie einen Fragebogen erneut bearbeiten möchten, verwenden Sie bitte den Link, den Sie mit der Bestätigung Ihrer vorherigen Einreichung und einer Kopie Ihrer Antworten erhalten haben. Dies stellt sicher, dass Ihre Änderungen immer korrekt in denselben Fragebogen übernommen werden.

0. Startmodule
BASC-001-Anmeldung: Anmeldung zum Indica-Projekt
Die Anmeldung ermöglicht Ihnen den Zugang zu allen Funktionen und Modulen des INDICA-Projekts. Registrieren Sie sich schnell und unkompliziert, um Ihre individuellen Daten zu hinterlegen und Ihre Teilnahme zu bestätigen.
Link zu BASC-001-Anmeldung: https://forms.gle/rsdqMScZ6dRaWEgQA
Eingebettete Variante: https://indica-data.de/die-frageboegen/0-basc-001-anmeldung/
BASC-002-Dashboard: Übersicht zu all Ihren ausgefüllten Fragebögen als Formular
Ihr persönliches INDICA-Dashboard bietet eine zentrale Übersicht über Ihre bearbeiteten Module, offene Aufgaben und Ihre persönlichen Fortschritte. Hier können Sie Ihren Arbeitsstand überprüfen und sicherstellen, dass Ihre Daten vollständig hinterlegt sind.
Link zu BASC-002-Dashboard: https://forms.gle/ppbhFPxL7SnNEYfQ7
Eingebettete Variante: https://indica-data.de/die-frageboegen/0-basc-002-dashboard/
BASC-003-Feedback: Kritik & Feedback-Formular für Fragebögen
Teilen Sie uns Ihre Anregungen, Fragen oder Wünsche mit! Das Feedback-Formular ermöglicht Ihnen, aktiv zur Verbesserung des INDICA-Projekts beizutragen oder neue Themen vorzuschlagen.
Link zu BASC-003-Feedback: https://forms.gle/9qBg4ExVrY3PddPh9
Eingebettete Variante: https://indica-data.de/die-frageboegen/0-basc-003-feedback/

1. Grundmodule
BASE-001-Person: Allgemeine Angaben zur Person
Teilen Sie uns grundlegende Informationen wie Alter, Geschlecht und Wohnort mit. Diese Angaben helfen INDICA, geschlechtsspezifische und regionale Unterschiede besser zu verstehen und die Forschung darauf auszurichten.
Link zu BASE-001-Person: https://forms.gle/4T6hwD4vkmhRRdCG8
Eingebettete Variante: https://indica-data.de/die-frageboegen/1-base-001-person/
BASE-002-Ausgangsbasis: Ausgangsbasis der körperlichen Gesundheit
INDICA möchte Ihre gesundheitliche Situation und Ihren Umgang mit Stress im Alltag besser verstehen. Diese Informationen ermöglichen es, Belastungen und Gesundheitsthemen besser zu analysieren, und gezielte Erkenntnisse zu gewinnen.
Link zu BASE-002-Ausgangsbasis: https://forms.gle/VUZ1ffBmHGw5iRRv5
Eingebettete Variante: https://indica-data.de/die-frageboegen/1-base-002-ausgangsbasis/
BASE-003-Alltag: Erfassung der Alltagsgesundheit
Erzählen Sie uns von Ihrem Alltag: Wie ernähren Sie sich, wie aktiv sind Sie, und nutzen Sie Maßnahmen zur Gesundheitsförderung? Diese Daten helfen INDICA, den Einfluss des Lebensstils auf Gesundheit und Wohlbefinden zu untersuchen.
Link zu BASE-003-Alltag: https://forms.gle/Uuqhqd18ranrGcfP9
Eingebettete Variante: https://indica-data.de/die-frageboegen/1-base-003-alltag/

2. Krankenakte

3. Lebensqualität

4. Cannabiserfahrung

5. Verwendungserfahrung

6. Offizielle Therapie

7. Einblickmodule

8. Wissensmodule
KNOW-001-Grundwissen: Welches Wissen haben Sie?
Das Modul erfasst Wissen und Erfahrungen zum Krankheitsbild, medizinischem und nicht medizinischem Cannabis sowie rechtlichen und praktischen Aspekten, um bestehende Wissenslücken und Herausforderungen besser zu verstehen.
Link zu KNOW-001-Grundwissen: https://forms.gle/rsdqMScZ6dRaWEgQA
Eingebettete Variante: https://indica-data.de/die-frageboegen/8-know-001-grundwissen/

9. Zukunftsmodule
Wünsche, Anregungen oder Kritik?
Schreiben Sie uns eine E-Mail oder schicken Sie uns eine Nachricht über das nachfolgende Kontaktformular.
Häufige Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das INDICA-Projekt, Ihre Teilnahme und die Nutzung der gesammelten Daten. Wir möchten Ihnen damit alle wichtigen Informationen an die Hand geben, um Ihre Teilnahme so einfach und transparent wie möglich zu gestalten.
Ihre Frage ist hier nicht beantwortet? Schreiben Sie uns unter info@indica-data.com.
Häufige Fragen
Allgemeines zum INDICA-Projekt
1. Was ist das Ziel des INDICA-Projekts?
Das Ziel ist, durch die Erfahrungen und Daten der Teilnehmer ein besseres Verständnis für den medizinischen und persönlichen Gebrauch von Cannabis zu schaffen. Diese Daten helfen, Forschung zu fördern, Therapien zu verbessern und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Cannabis aufzuklären. Weitere Angaben hierzu finden Sie auf der Seite “das Projekt”.
2. Wer kann am Projekt teilnehmen?
Jeder, der persönliche Erfahrungen mit Cannabis hat, kann teilnehmen – sei es aus medizinischen Gründen, als Genussmittel oder als Angehöriger einer betroffenen Person. Im letzten Fall ist es jedoch wichtig, aus Sicht der Person zu antworten, die die Erfahrung mit Cannabis macht. Weitere Angaben hierzu finden Sie auf der Seite “die Community”.
3. Muss ich persönliche Erfahrungen mit Cannabis haben, um teilzunehmen?
Ja, Ihre persönlichen Erfahrungen sind zentral für das Projekt und tragen zum Erreichen der INDICA-Ziele bei. Eine Ausnahme bilden Angehörige und Personen aus dem nahen Umfeld, die im Namen der Person die Angaben machen. Falls Sie weitere Informationen zu vielseitigen Themen rund um Cannabis suchen, finden Sie diese unter “das Blog”.
4. Welche Unterstützung hat das Projekt?
Das Projekt wird fachlich durch die Hochschule Merseburg begleitet und vom gemeinnützigen Verein Quantum Satis Plus getragen. Firmen und Spender haben die Möglichkeit, das Projekt unter spezifischen Bedingungen und unter Berücksichtigung der Gemeinnützigkeit des Vereins finanziell zu unterstützen.
Teilnahme und Datenschutz
5. Wie kann ich am Projekt teilnehmen?
Sie können online über den jeweiligen Link zu den Fragebögen teilnehmen und diese in einzelnen Schritten modular beantworten.
6. Wie werden meine Daten geschützt?
Ihre Daten werden entsprechend den Angaben in den Datenschutzunterlagen gespeichert und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke genutzt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung bzw. in den Nutzungsbedingungen zur Umfrage.
7. Kann ich meine Daten später löschen?
Ja, Sie können eine Löschung Ihrer Daten beantragen, indem Sie uns per E-Mail kontaktieren. Alternativ können Sie Ihre Formulare direkt auf der Plattform leeren und Ihre Antworten löschen.
8. Kostet die Teilnahme etwas?
Nein, die Teilnahme ist kostenlos.
Fragebögen & Inhalte
9. Wie lange dauert es, die Fragebögen auszufüllen?
Die Dauer hängt von den ausgewählten Modulen ab. Die meisten Teilnehmer benötigen zwischen 10 und 30 Minuten.
10. Muss ich alle Module ausfüllen?
Nein, Sie können frei entscheiden, welche Module Sie ausfüllen möchten. Ihre Teilnahme bleibt auch bei Teilantworten wertvoll.
11. Was passiert, wenn ich nicht alle Fragen beantworten möchte?
Sie können Fragen überspringen, die Sie nicht beantworten möchten. Geben Sie dann bitte an, dass Sie diese Frage nicht beantworten möchten. Ihre anderen Antworten werden trotzdem gespeichert. Keine Antwort ist auch eine Antwort!
12. Welche Themen werden in den Fragebögen behandelt?
Die Fragebögen decken ein breites Spektrum ab, darunter persönliche Angaben, Cannabiserfahrungen, medizinische Anwendungen und soziale Aspekte des Gebrauchs.
Ergebnisse & Berichte
13. Erhalte ich eine Rückmeldung zu meinen Antworten?
Ja, nach Abschluss der Fragebögen können Sie einen individuellen Bericht basierend auf Ihren Antworten erhalten. Damit liegen Ihnen Vorarbeiten vor, die z. B. für eine medizinische Anamnese hilfreich sind.
14. Wie wird mein Beitrag verwendet?
Ihre Antworten fließen ausschließlich anonymisiert in wissenschaftliche Auswertungen ein. Diese werden genutzt, um Forschung, Therapie und gesellschaftliche Aufklärung zu fördern. Weiterhin werden regelmäßig statistische Auswertungen veröffentlicht.
15. Kann ich mich über meine Ergebnisse hinaus einbringen?
Derzeit liegt der Fokus auf der Datensammlung. Künftige Community-Features sollen jedoch den Austausch ermöglichen und auch bei der Auswertung der Daten zum Tragen kommen. Wenn Sie uns gerne aktiv in unserer Arbeit unterstützen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail unter info@indica-data.com.
Sonstige Fragen
16. Kann ich das Projekt unterstützen, ohne selbst teilzunehmen?
Ja, Sie können das Projekt durch Empfehlungen oder Spenden unterstützen.
17. An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe?
Für Rückfragen oder Anmerkungen erreichen Sie uns unter info@indica-data.com.