Forschungsumfelder bei INDICA

Ein Projekt – viele Perspektiven, echte Realitäten

Cannabis wird in unterschiedlichsten Lebensrealitäten genutzt. INDICA wurde entwickelt, um genau diese Vielschichtigkeit wissenschaftlich zu erschließen – durch partizipative Forschung, echte Erfahrungswerte und gemeinsames Lernen. Bei INDICA gilt: Jede gelebte Realität ist ein wertvoller Beitrag zur Forschung. Das Projekt vereint alltägliches Erfahrungswissen, Echtdaten aus der Lebenswirklichkeit (Real World Data) und wissenschaftliche Erprobungsvorhaben in einem strukturierten Modulsystem.

Einzelerfahrung

Alltagsanwendung

Button

Anbauvereine

Description for this block. Use this space for describing your block. Any text will do. Description for this block. You can use this space for describing your block.

Button

“Säule 2”

Description for this block. Use this space for describing your block. Any text will do. Description for this block. You can use this space for describing your block.

Button

Es wird von den Datengebenden zur Eingabe genutzt und aktiv durch Beteiligte aus den jeweiligen Umfeldern mitgestaltet – von Gebrauchenden über die Präventionstreibenden und Alltagsbegleitenden hin zu wissenschaftlichen Projekten, Einrichtungen oder interessierten Personen aus der Gesellschaft. Jedes Forschungsumfeld eröffnet eigene Anwendungsmöglichkeiten innerhalb von INDICA – und ermöglicht gleichzeitig individuelle Nutzenpotenziale für die Beteiligten. Datengeber können ihre Erfahrungen reflektieren, sichtbar machen, für ihre individuelle Gesundheit oder sozial nutzbar machen und zur Weiterentwicklung von Versorgung und Prävention beitragen. So entsteht ein gemeinsamer Mehrwert – für Einzelpersonen ebenso wie für Institutionen, Projekte oder Netzwerke.

Ebenso schafft INDICA neue Einblicke für die interessierte Öffentlichkeit sowie für Entscheidungsträger in Regierung, Verwaltung und Behörden. Die Ergebnisse unterstützen die Beantwortung zentraler Forschungsfragen und tragen dazu bei, die gesellschaftlichen Ziele der Legalisierung umzusetzen – insbesondere in Bezug auf Schwarzmarktbekämpfung, Jugendschutz und Gesundheitsschutz. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem präventiven Potenzial: INDICA unterstützt dabei, Maßnahmen zu entwickeln, die einer frühen Entstehung von gesundheitsschädlichen Konsummustern oder Abhängigkeit entgegenwirken. Durch die Analyse individueller Erfahrungen, Konsummotive, Hintergrundlagen, Qualitätswahrnehmungen und Versorgungsrealitäten können alltagstaugliche Sicherheitsstrategien und soziale Schutzmechanismen sichtbar gemacht werden – nicht theoretisch, sondern aus den tatsächlichen Lebenskontexten heraus.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über verschiedene Forschungsumfelder, in denen INDICA bereits zum Einsatz kommt oder künftig eingesetzt werden kann. Verschaffen Sie sich einen Überblick – vielleicht ist auch für Sie oder Ihr Projekt ein Umfeld dabei, das für Ihre Arbeit oder Ihr Interesse von Bedeutung ist.

Nach oben scrollen